Quantcast
Channel: alles biggi!
Viewing all 101 articles
Browse latest View live

Minion-Mütze

$
0
0
Oooops, ich bin schon so im Vor-Urlaubs-Modus, dass ich gerade ganz überrascht feststellen musste, dass heute ja Creadienstag ist und ich gar nix vorbereitet habe. 

Und das, wo es mir doch endlich gelungen ist, ein UnFertigesObjekt fertigzustellen.



Bereits letztes Jahr im Sommerurlaub hatte ich die Minion-Mütze für den Junior angefangen und dann war sie irgendwie in Vergessenheit geraten. Erst als meine Freundin kürzlich erzählte, dass sie in der Kur zwei Mützen gehäkelt hat, fiel mir das UFO wieder ein! Die Mütze an sich war sogar schon fertig, nur das Auge fehlte noch.

Der Junior wollte alles genau so haben. Jetzt braucht der Minion noch ein paar Haare,
dann ist der Junior für die frischen Brisen in unserem Nordsee-Sommerurlaub gerüstet.

Habt's wundervoll!
Eure Biggi


Endlich Ferien!

$
0
0
Seit gestern sind in BaWü auch endlich Ferien.
Mein Junior hat die Grundschule erfolgreich abgeschlossen und freut sich (einigermaßen) auf die weiterführende Schule, die er nach den Ferien besuchen wird. Wie schnell die Zeit doch verging!
Eben erst wurde er eingeschult und schon sind die ersten vier Jahre vorbei.

Als letzte Aktionen in der Grundschule haben wir am Mittwoch noch Juniors Kunstwerke aus der Töpfer-AG abgeholt...



... und den Grundschul-Ranzen nach einem letzten Makeover (zum Tutorial bitte hier entlang)
mit ein paar Überraschungen gefüllt für Rumänien gespendet.


Doch damit längst nicht genug der Freugründe. 
Gestern kam die wunderschöne, supertolle Fahrradtasche bei mir an, 
die ich bei Christiane gewonnen habe.




Und meine sommerlichen Tauschkarten haben ein Plätzchen bekommen, an dem ich sie täglich bewundern kann. 


 Die Herzchen an der Wand hat mir der Junior übrigens mal zum Muttertag getöpfert.
Inzwischen haben wir eine richtige Keramik-Ausstellung im Haus. Der Junior stellt sich - sehr im Gegensatz zur Mutter - wirklich geschickt an beim Töpfern.

Hier sind die Karten noch aus der Nähe.


Im Herbst werde ich die Karten dann durch die Herbst-Winter-Karten vom letztjährigen Stoffkartentausch austauschen.

Die Sommerkarten, die nicht mehr an die eine Tür gepasst haben, 
haben ein Plätzchen an meiner Magnet-Tür gefunden.


Mit meinen fünf Freugründen gehe ich heute zum Freutag, zu H54F und zur Stoffkartensammlung.

Habt's wundervoll!
Eure  Biggi

Schoko-Täschchen-Tutorial

$
0
0
Seit meiner letzten Täschchen-Nähaktion haben wir jetzt ein Jahr lang reichlich Schoki verputzt, so dass ich kürzlich wieder einen Schwung Schoki-Täschchen nähen konnte.



Der Junior hat vor den Ferien schon einige davon verschenkt, z. B. an seine Lieblingslehrer und seinen Freund und die Freund-Mama. So haben's gar nicht mehr alle Täschchen auf's Foto geschafft. Diese hier wandern jetzt in meinen Geschenke-Vorrat.


Damit ich in einem Jahr noch weiß, wie ich's gemacht habe und damit auch ihr euch Schokotäschchen nähen könnt, habe ich heute Morgen schnell ein Tutorial dazu gemacht. Es war noch dunkel, darum lässt die Bildqualität ein bisschen zu wünschen übrig, ich hoffe, ihr könnt trotzdem alles erkennen.

Ich werde alles sehr ausführlich beschreiben, so dass sich auch Anfänger trauen können, es mal auszuprobieren.

Also los geht's:

Ihr braucht:
  • zwei Schokoverpackungsvorderteile
  • zwei Stücke selbstklebende Bucheinbandfolie, minimal größer als die Schokopackungsstücke
  • zwei Stücke Futterstoff in der selben Größe wie die Schokopackungsstücke
  • einen Reißverschluss in der passenden Länge (hier ca. 13 cm)


Zuerst klebst du die Bucheinbandfolienstücke blasenfrei auf die Schokopackungsstücke.
Ich streiche sie mit einem Geschirrtuch fest.


Nun schneidest du die überstehende Folie ab. 


Als nächstes nähst du den Reißverschluss wie im Bild knappkantig auf die rechte (schöne) Seite des Futterstoffs. Wenn du etwa in der Mitte angekommen bist, lässt du die Nadel im Stoff stecken, stellst den Nähfuß hoch, ziehst den Reißverschlusszipper hinter den Nähfuß, stellst den Nähfuß wieder runter und nähst weiter.


Mit dem anderen Futterstoffteil verfährst du genau so.
Hinterher sieht dein Werk auf der linken Stoffseite so aus...


und auf der rechten Stoffseite so:


Jetzt nähst du die Schokoverpackung etwa füßchenbreit wie auf dem Bild zu sehen drauf. Ich wähle eine Stichlänge von ca. 3,5 mm.


Hinterher sieht das dann so aus:


Die andere Seite machst du genau so.
Danach klappst du Verpackungs- und Futterstoffteile weg vom Reißverschluss und steppst alles am Reißverschluss auf beiden Seiten knappkantig ab. 
So sieht das dann von außen aus.....

  
... und so von innen:


Jetzt öffnest du den Reißverschluss (wichtig!)
und legst Verpackungen und Futterstöffchen jeweils rechts auf rechts,...


... fixierst das Ganze...


und nähst füßchenbreit einmal außen herum. Die untere Stoffseite nähst du vom Rand aus nur jeweils ein kleines Stück zu, so dass eine Wendeöffnung bleibt.


Die Ränder schneidest du nun relativ knapp zurück und die Ecken schneidest du schräg ab.
Dann wendest du das gute Stück durch die Wendeöffnung.


Die Ecken formst du mit einem Essstäbchen vorsichtig aus.
Das Material ist empfindlicher als Stoff, so dass du wirklich sehr vorsichtig sein musst, damit du keine Löcher in das Täschchen stichst.


Zu guter Letzt klappst du die Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen, nähst die Öffnung knappkantig zu und stopfst das Innentäschchen in das Außentäschchen.


Fertig!


Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen! 
Mehr kreative Werke findet ihr heute wieder bei Creadienstag, Nähfrosch, Taschen und Täschchen und HoT.

Habt's wundervoll!
Eure Biggi

Urlaubserinnerungen

$
0
0
Hallo Ihr Lieben,
 da bin ich wieder. 


Unser wunderschöner Nordseeurlaub ist leider schon zu Ende, wir sind wieder im Ländle, genießen noch die letzte Ferienwoche und basteln Juniors Urlaubstagebuch fertig.



Seit der Junior schreiben kann, lasse ich ihn in den Ferien immer ein Urlaubstagebuch führen. Die Begeisterung hält sich zwar meistens sehr in Grenzen, aber hinterher freut er sich immer über seine Berichte. Ich finde es eine tolle Gelegenheit, um ein bisschen formulieren zu üben und in den Ferien nicht alles zu verlernen.


Bisher hat der Junior immer selbst Bilder zu den Berichten gemalt (wie z. B. hier im Tagebuch, das er in der zweiten Klasse geschrieben hat), dieses Mal haben wir Fotos bestellt, die er momentan total begeistert zu seinen Texten klebt.  

Und hier kommen ein paar Urlaubsimpressionen.


Auf der Fahrt in den Norden machen wir meistens einen Zwischenstopp, damit die Fahrt sich nicht zu lange zieht. Manchmal bleiben wir dann auch einige Tage, wie z. B. vor drei Jahren in Hamburg.

Dieses Mal waren wir bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg, die wir sehr spektakulär und unterhaltsam fanden, und im beschaulichen Lübeck.




Nach einem kleinen Abstecher an die Ostsee sind wir dann weitergefahren an die Nordsee, auf die Insel Föhr, wo vor allem der Junior sehr aktiv war:


Am Strand, beim Swingolf...

  
...und beim Surfen.


Im nächsten Jahr wollen wir alle surfen. Diesen Sommer haben's mein Mann und ich eher etwas ruhiger angehen lassen. Das war ja soooo erholsam.

Ein kreatives Urlaubsprojekt durfte natürlich nicht fehlen.


Darüber berichte ich bald noch ein bisschen mehr.  
Jetzt träume ich erst noch ein bisschen von Föhr.


Und immer wenn ich wissen will, wie's auf Föhr gerade so aussieht, dann schau ich bei Heike vorbei, die jeden Tag ein wunderschönes Föhr-Foto postet.

 

Und immer wenn ich wissen will, was die ganzen kreativen Menschen da draußen so gezaubert haben, schau ich beim Creadienstag vorbei.

Habt's wundervoll!
Eure Biggi

Häkeln ohne Fäden vernähen - Tutorial

$
0
0
Fäden vernähen beim Häkeln? Neee, ohne mich! 
Vor allem bei größeren Projekten will ich mir das gar nicht vorstellen, darum zeige ich euch heute, wie's auch ohne geht.


Nämlich so:


Den zu vernähenden Faden führe ich hinter den Maschen, die ich abhäkle mit, so vernäht er sich von selbst. Bei Häkelarbeiten in Runden funktioniert das - außer bei extrem löchrigen Mustern - super.

Nach einem Farbwechsel beginne ich mit dem neuen Faden an einer anderen Stelle, als der vorherige Faden endet, dadurch werden die Übergänge schöner. Außerdem muss ich dann immer nur einen Faden hinter der Arbeit mitführen.


So habe ich im Beispiel zuerst den Anfang des türkisen Fadens "vernähhäkelt", dann das Ende des weißen Fadens.


Den Anfangsfaden der allerersten Häkelrunde habe ich bisher immer vernäht, inzwischen habe ich mir auch dafür etwas ausgedacht.

Hier im Beispiel habe ich 15 Stäbchen in einen Anfangskreis gehäkelt. Um den Anfangsfaden am Ende der Runde nach oben zu bringen, lege ich ihn, bevor ich den ersten Teil des letzten Stäbchens abmasche, zuerst von hinten nach vorne,...


...häkle dann den ersten Teil des Stäbchens, lege den Faden wieder nach hinten und masche das Stäbchen fertig ab.


Nun kann ich den Faden in der nächsten Runde "vernähhäkeln".
Von hinten sieht das so aus.

Und bei einem Stern so.

Mit der neuen Farbe beginne ich auch beim Stern an einer anderen Stelle, als ich die vorherige Farbe beendet habe...


 ...und "vernähhäkle" den Anfangsfaden wieder mit.


Sobald ich zu den beiden roten Fäden komme, "vernähhäkle" ich diese gemeinsam.


Am Ende der Runde sieht das von hinten so aus.
Die drei rechten Fäden können nun abgeschnitten werden.
(Der rote Faden unten ist der Doppelfaden, das sieht man auf dem Bild leider nicht.)


Das Ende des weißen Fadens wird in der nächsten Runde mitverarbeitet.


Auch beim Zusammenhäkeln (Foto unten, hier zur besseren Unterscheidung mit weißem Faden) führe ich den zu vernähenden Anfangsfaden direkt mit.


Den Endfaden "vernähhäkle" ich dann beim Zusammenhäkeln mit den anderen Teilen ...


...und so geht das immer weiter, bis nur noch ein Fadenende übrig ist.

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und ihr könnt nachvollziehen, wie's funktioniert.

Ich mache sämtliche Mützen, Häkelrosetten, Aufnähtierchen und Blümchen nur noch so und bei meinem neuen Häkelprojekt, zu dem es bald noch ein weiteres Tutorial geben wird, spare ich so wirklich sehr viel Arbeit. 



Habt's wundervoll!
Eure Biggi

verlinkt bei CreadienstagHäkelliebe und Annemarie.

Sternenhäkeldecke - Tutorial Hexagone und Zusammenhäkeln

$
0
0
Ihr Lieben,
ich bin ganz verliebt in mein neues Häkelprojekt,
wie einigen von euch vielleicht schon aufgefallen ist.

 

Es gibt ja so viele tolle Häkeldecken im Netz, da war für mich schon länger klar, dass ich unbedingt auch welche machen will. Viele - so über die nächsten Jahr(zehnt)e verteilt!

Kurz vor unserem Sommerurlaub habe ich dann endlich die Kurve gekriegt und mir viiiiieeel Häkelgarn für ein Sternendecke bestellt. Für unterwegs liebe ich kleine Häkelprojekte, die mit einfachen Mustern und wenigen Farben auskommen und die sich überall mit hin nehmen lassen.


Dafür sind die Hexagone für meine Sternenhäkeldecke perfekt.

Die habe ich wirklich überall gehäkelt: Im Auto, auf der Fähre, im Strandkorb, im Cafe, in der Ferienwohnung vorm Fernseher ...

Die einzelnen Teile sind sooo schnell fertig. Im Urlaub habe ich sie täglich durchgezählt und mich täglich darüber gefreut, dass es immer mehr wurden.

Inzwischen habe ich vier Hexagonreihen fertig zusammengehäkelt, so kann ich mir schon mal ein bisschen vorstellen, wie die fertige Decke dann aussehen wird.



Seit wir wieder zuhause sind, geht es eher schleppend voran, aber ich habe ja keine Eile.

Die wunderbaren Tutorials für die Sterne und die weiße Umrandung
findet ihr übrigens bei Tanja von "Die Schaubude".

Die türkise Umrandung habe ich allerdings anders gemacht als Tanja. Dafür habe ich ewig nach einem Tutorial gesucht, jedoch nichts gefunden, also habe ich selbst ein bisschen herumprobiert und mal ein bisschen mitgeschrieben:

Hexagon häkeln

Die (weiße) Umrandung des (roten) Sterns besteht aus 40 Maschen.

Mit der ersten türkisen Runde beginne ich gegenüber von einer Sternenspitze.
Dabei steche ich immer nur in die hintere Schlaufe jeder Masche, so kommt der weiße Kreis besser zur Geltung.



In die erste Masche häkle ich 3 LM (anstelle des ersten Stäbchens) und ein Stäbchen. In die folgenden 6 M der Vorrunde häkle ich je ein Stäbchen, in das nächste Stäbchen drei Stäbchen, dann wieder 6 Stäbchen, nächstes Stäbchen verdreifachen, 5 Stäbchen, nächstes Stäbchen verdreifachen.
Dieses Dreierstäbchen sollte sich direkt über einer Sternspitze befinden.



 Weiter geht es mit 6 Stäbchen, nächstes Stäbchen verdreifachen, nochmals 6 Stäbchen, nächstes Stäbchen verdreifachen, 5 Stäbchen, ein Stäbchen in die selbe Masche wie die 3 LM und das erste Stäbchen, Runde mit einer Kettmasche schließen.



Die zweite Runde beginnt mit 3 LM und 2 Stäbchen direkt in die folgende Masche der Vorreihe.
Dann 7 Stäbchen in die Maschen der Vorreihe häkeln. In die beiden Maschen, die über den verdreifachten Stäbchen entstanden sind, häkle ich nun jeweils zwei Stäbchen, in alle anderen Stäbchen der Vorrunde jeweils ein Stäbchen. (Ich hoffe ihr könnt das auf dem Foto oben einigermaßen erkennen.)



Auf dem Bild unten seht ihr die letzte Masche.



Die Runde schließe ich mit einer Kettmasche.
FERTIG!

Wie ihr euch beim Häkeln und auch beim Zusammenhäkeln 
das Fäden vernähen ersparen könnt, erfahrt ihr übrigens hier.


Und weiter geht's:

Hexagone zusammenhäkeln

Die Hexagone häkle ich nun mit festen Maschen links auf links so aneinander, dass alle Sterne und alle Fadenenden jeweils in die selbe Richtung schauen.


Dabei beginne und ende ich jeweils zwischen den beiden verdoppelten Stäbchen der zweiten türkisen Runde.
(Zur besseren Übersichtlichkeit habe ich hier mit weißem Garn zusammen gehäkelt.)


 Die so entstandenen Sternenreihen häkle ich nun (und in den nächsten Monaten oder Jahren) immer wenn wieder eine Reihe fertig ist, aneinander.

 

Dabei achte ich darauf, dass alle Hexagone immer an der Stelle zwischen den verdoppelten Stäbchen aufeinander treffen. Manchmal passt es (zumindest bei mir) nicht ganz, dann steche ich (auf der Strecke dazwischen) zwischendurch auf der Seite wo's mehr Maschen sind, zwei Mal in die selbe Masche.
(Ich hab' euch das mal markiert. Könnt ihr das erkennen??? Und versteht ihr was ich meine???)



Puuuh, das ist jetzt ganz schön lang geworden, ich hoffe, ihr blickt einigermaßen durch und häkle dann mal fröhlich weiter.

Und weil ich mich an meinem Häkelprojekt so freue, und auch darüber, dass mein Tutorial endlich fertig geworden ist, und weil die Decke nur für mich (wird) ist, gehe ich damit zu RUMS, zum Freutag, zur Häkelliebe und zu Annemarie.

Habt's wundervoll!
Eure Biggi

Was lange währt...

$
0
0
... ist mir ja jetzt fast ein bisschen peinlich, aber gut Ding will schließlich Weile haben. 

Bereits vor Wochen bzw. Monaten Kürzlich habe ich eine günstige Gelegenheit genutzt, um mir eine neue Nähmaschine zu gönnen. Doch bisher fehlten mir Zeit und Muße, um mich meiner neuen Freundin ausgiebig zu widmen, zumal meine langjährige Begleiterin (18) seit der Generalüberholung wieder top funktioniert und noch nicht zur Ersatzmaschine degradiert werden wollte.

Am Wochenende fand nun endlich zusammen, was zusammengehört. Gut abgelagertes SnapPap, mein neues Maschinchen und ich.


In das SnapPap (veganes Leder) habe ich mich direkt verliebt, es ist ein tolles Material, das sich super verarbeiten lässt und aus dem ich bestimmt noch ganz viel nähen werde, jetzt wo ich's endlich angeschnitten habe. 


Mit meinem neuen Schätzchen habe ich mich inzwischen auch gut angefreundet und wir haben nach Inas tollem Freebook zwei Geldbörsen für den Tchibo-Nähwettbewerb gezaubert.


Auch kleinere Stickbildchen hat meine Neue drauf. Zum Beispiel Nadelkissen und Nähmaschinchen für die Nähfreundinnen-Börse, die ich innen noch mit Herzchen und Krönchen verschönert habe.


Für die Nähte beider Börsen habe ich einen Doppelstich gewählt, damit das farbige Garn besser zur Geltung kommt. Die Ecken der Börsen habe ich mit einem Foto-Ecken-Knipser abgerundet, mir gefallen "runde Ecken" einfach besser.

Auch Namen kann ich jetzt sticken, was sogar auf SnapPap mit niedriger Fadenspannung (nach einigen Fehlversuchen) ganz gut klappte. 


Die Kinderbörse für den Junior habe ich mit einem Stern aus hellgrauem SnapPap und mit Webband aufgehübscht, das ich auf das Kartenfach und das Gummiband, das die Börse verschließt, aufgenäht habe.


Kurz vor der Deadline habe ich meine beiden Werke dann noch schnell beim Tchibo-Nähwettbewerb eingereicht, wo ihr noch bis Sonntag euren Favoriten wählen und Tchibo-Einkaufsgutscheine gewinnen könnt. 

Wenn euch eine meiner Börsen gefällt, freue ich mich riesig, wenn ihr eure Stimme für meine Nähfreundinnenbörse oder meine Kinderbörse abgebt. Jedes Nähwerk, das bis Sonntag mindestens 20 Stimmen erhalten hat, kommt in die Jurywertung, das wäre toll!

Jetzt schau ich ich noch schnell bei Creadienstag, Nähfrosch und made4boys vorbei, bevor ich mich wieder mit meiner Neuen vergnüge! 

Habt's wundervoll!
Eure Biggi



Jeans-Handyladetaschen

$
0
0
Ihr Lieben,

herzlichen Dank an alle, die mir beim Tchibo-Nähwettbewerb ihre Stimme gegeben haben.
 Jetzt bin ich mal gespannt, wen die Jury als Gewinner auswählt.

Zwischenzeitlich habe ich noch etwas aus SnapPap genäht,
das zeige ich euch am Donnerstag bei RUMS.

Heute will ich euch erst mal die Geschenke zeigen, die ich für die Geburtstage genäht habe,
die in den nächsten Tagen anstehen:


Handyladetaschen aus alten Jeans

Damit auch große HTC-Handys in die Taschen passen,
habe ich die großen Gesäßtaschen von Männerjeans verarbeitet. 

Und so sehen die Handyladetäschchen im Einzelnen aus: 


 Während meine alte Pfaff "Jeans & Satin" mit jedem Faden und fast jeder Nadel problemlos alles näht, auch den Übergang von vier auf acht Lagen Jeansstoff, hat sich meine Neue bei der ganzen Jeans-Näherei doch sehr zickig angestellt.


Erst riss der Faden dauernd, dann hat sie Jeansnadeln verweigert, Doppelstiche ausgelassen und mit der Fadenspannung bin ich auch noch nicht zufrieden. 
Da ist definitiv noch Luft nach oben, ich hoffe, wir finden noch besser zueinander.
  

Mit meinem Nähergebnis bin ich jetzt aber trotz allem sehr zufrieden, auch wenn ich durch die Zickereien deutlich länger gebraucht habe als geplant.

Falls jemand von euch zufällig eine neuere Pfaff-Maschine hat und die ultimativen Jeans-Tricks kennt, dann immer her damit!

Habt's wundervoll!
Eure Biggi

    verlinkt bei: Creadienstag, Upcycling-Linkparty, Kopfkino, old JEANS new BAG, alte Jeans - neues Leben, Taschen und Täschchen und Teens Point



    HMK-Shopper mit SnapPap

    $
    0
    0
    Ihr Lieben, 

    ganz herzlichen Dank für eure lieben Kommentare zu meinem letzten Post. 
    Mich plagt gerade eine fiese Erkältung, darum fasse ich mich heute ganz kurz und zeige euch nur ganz schnell meinen neuen Shopper.

     

     Das Schnittmuster ist ein Freebook von Pattydoo,
    das ich noch um ein bisschen Innenleben ergänzt habe:


    Die innere Blende und der Boden sind aus SnapPap, die Ecken wurden hochgeknöpft.


    Die Tasche ist schön geräumig, steht fein auf ihrem SnapPap-Boden
    und hat sich beim Einkaufen schon super bewährt.

    Jetzt nur noch schnell zu Sarah, Katja und Evelyn und dann verabschiede ich mich auch schon für heute.

    Habt's wundervoll!
    Eure Biggi





    Mini Decki - #bloggerfuerfluechtlinge

    $
    0
    0
     Kennt ihr Mini Decki?


     
    Mini Decki ist ein - wie ich finde - wundervolles Projekt,
    auf das ich bei meiner Suche nach einer Möglichkeit, 
    mich für Flüchtlingskinder zu engagieren, gestoßen bin.

    Aus Bettwäschespenden werden Kuscheldecken für die Kinder genäht,
     um ihnen ein wenig Wärme auf ihrer unsicheren Reise zu geben. 

    Ich habe dann direkt mal losgelegt. 


    Am Wochenende habe ich vier Decken aus Bettbezügen und Fleecedecken zugeschnitten, die wir übrig hatten. Die zugehörigen Inlets habe ich beim Möbelschweden besorgt. 

    Meine erste Decke ist fertig, fehlt nur noch das Label, 
    das bekomme ich in den nächsten Tagen.


    Bei mir in der Nähe gibt's eine Mini Decki Nähgruppe, mit der ich schon in Kontakt bin und der ich mich anschließen werde und dann will ich noch ganz viele Mini Deckis nähen.

    Das Schicksal der Flüchtlingskinder geht mir sehr nahe, besonders nachdem ich gesehen habe, was für Bilder die Kinder malen, um das Erlebte irgendwie zu verkraften. 

    Die Mini Deckis sind (Originalzitat Mini Decki):
    "Eine Geste, ein Zeichen für die Kinder. Sie steht für Sicherheit, Geborgenheit, Vertrauen und Anerkennung. Wir wollen ihnen sagen: "Hier bist du willkommen!"

    Das gefällt mir richtig gut und nachdem mein behütet aufwachsender Junior seine Kuscheldecke
    ja so heiß und innig liebt, dass er nur noch mit dieser Decke schläft, bin ich davon überzeugt,
    dass die Mini Deckis den traumatisierten Kindern ganz viel Geborgenheit geben werden.

    Informationen über die Aktion und wie ihr sie unterstützen könnt,
    findet ihr bei Mini Decki Deutschland und Mini Decki Österreich.
    Bei RUMS gibt's eine Übersicht über Nähblogger-Aktionen
    rund ums Thema #bloggerfuerfluechtlinge.

    Und mehr zum Thema Blogger für Flüchtlinge gibt's hier:

     BFF_1508_ButtonBlau2-300x300

    Ich näh dann mal weiter!


    Habt's wundervoll!
    Eure Biggi

    verlinkt beim Creadienstag und der Upcycling-Linkparty

    Lieblingsstücke

    $
    0
    0
    Nach zwei wirklich stressigen Arbeitswochen mit mindestens 20 Überstunden habe ich jetzt eine Woche frei, was ich sehr genieße.

    Endlich habe ich mal so richtig schön Zeit um Freundinnen zu treffen und natürlich auch für meine Nähmaschine, der gestern das hier entsprungen ist:



    Der Junior bekam für seine kleine Sitzecke ein Kissen aus einem zu klein gewordenen Lieblingspulli.

     
    Außerdem hatte seine Lieblingsdecke dringend ein Makeover nötig.
    Damals als ich sie genäht habe, habe ich Ober-und Unterteil fröhlich mit Geradstich zusammen genäht, ohne daran zu denken, dass das bei lauter dehnbaren Stoffen gar nicht sooo optimal sein könnte. 

    Nach fast zwei Jahren Dauereinsatz waren nun viele Nähte gerissen und überall hingen Fäden herunter, so dass ich die Decke dringend reparieren wollte.


    Darum habe ich alle Nähte mit Wellenstich nachgenäht und die ganzen ausgefransten Fäden vollends herausgetrennt. Insgesamt war ich bestimmt eine Woche damit beschäftigt, aber es hat sich gelohnt. Der Junior schläft jede Nacht mit der Decke und liebt sie heiß und innig.

    Es gab noch mehr Sachen zu reparieren und meine neue Nähmaschine hat sich dabei als echte Alltagsheldin erwiesen, ich zeige euch demnächst mal mehr.

    Doch jetzt wende ich mich erst unserem alljährichen Herbstferien-Projekt zu, unserem Päckchen für Weihnachten im Schuhkarton. Am Freitag werde ich etwas mehr darüber berichten.

    Habt's wundervoll!

    Eure Biggi


    Weihnachten im Schuhkarton

    $
    0
    0
    Ihr Lieben, ich hoffe, ihr habt alle einen wunderschönen Sonntag!


    Ich danke euch ganz herzlich für eure lieben Kommentare zu meinem letzten Post.
    Der Junior und ich waren kurzfristig ein paar Tage verreist, so dass ich gar nicht mehr zum Antworten kam. Wir haben meine Eltern in Bayern besucht und ein paar schöne Tage dort verbracht. Auch einen Ausflug in den Salzburger Zoo haben wir gemacht, wo das obige Bild entstanden ist.

    Jetzt sind wir wieder zu Hause,
    wo es bei 20°C Außentemperatur inzwischen heftig weihnachtet. 


    Nachdem mein Mann gestern noch die letzten "Zutaten" für unser diesjähriges Päckchen für Weihnachten im Schuhkarton besorgt hat, habe ich heute alles verpackt. Ich bin jedes Jahr wieder erstaunt, wie viel in so einen Schuhkarton rein passt.


    Wir beschenken jedes Jahr ein Kind in Not, das im selben Alter ist wie der Junior, in diesem Jahr also 10 - 14 Jahre. Der Junior wählt immer mit aus, was dem Jungen gefallen könnte, mein Mann besorgt was ich ihm auftrage und ich kümmere mich um den Rest. Wenn ich daran denke, kaufe ich manches für unser Paket auch schon übers Jahr ein, aber zum Ende hin wird's irgendwie doch immer stressig.

    Der Abgabeschluss ist immer der 15.11. (je nach Öffnungszeit der Abgabestelle in diesem Jahr evtl. auch schon der 13.11.), weil die Päckchen noch eine weite Reise vor sich haben und ja noch rechtzeitig zu Weihnachten bei den Kindern (meist in Osteuropa) ankommen sollen.

    Wer jetzt ganz schnell noch ein Päckchen packen will, findet hier alle Infos zur Aktion.
    Wer keine Zeit hat, ein Päckchen zu packen, die Aktion aber unterstützen will, 
    kann auch Geld spenden. Und wer gleichzeitig arme Kinder in Osteuropa 
    und Flüchtlinge in Westeuropa unterstützen will, kann hier spenden.

    Wir finden Weihnachten im Schuhkarton klasse und freuen uns jedes Jahr sehr darüber, 
    dass wir einem armen Kind ein Weihnachtsgeschenk ermöglichen können.

    Habt's wundervoll!
    Eure Biggi



    Der Schal fürs Leben

    $
    0
    0
    Hallo Ihr Lieben da draußen, mich gibt's auch noch!

    Hektisch ging's bei mir zu in der letzten Zeit,
    da kam ein entspannendes 2-rechts-2-links-Strickpaket genau richtig zum Entspannen.

    Kennt ihr den Schal fürs Leben?


    Entdeckt habe ich ihn bei meiner Freundin und die Idee, etwas für mich zu stricken und dabei andere zu unterstützen, gefiel mir sofort. Man kauft sich einfach ein Paket mit Wolle, Stricknadeln und Anleitung für den Schal (oder lässt es sich schenken, so wie ich von meiner Mama) und 10 € vom Kaufpreis gehen an syrische Flüchtlingskinder.

    Der Schal war ruckzuck fertig und wartete dann erst mal zwei Wochen auf seinen Einsatz. Am Wochenende ist bei uns der Winter eingekehrt, so dass ich das gute Stück jetzt endlich ausführen und endlich auch mal wieder bei RUMS dabei sein kann.  

    Habt's wundervoll!
    Eure Biggi

    1. Advent

    $
    0
    0
    Einen wundervollen ersten Advent wünsche ich euch allen! 


    Eure Biggi

    DIY-Blogger-Adventskalender am Freutag

    $
    0
    0
    Im Oktober habe ich kurzzeitig ein bisschen mit mir gerungen, ob ich dieses Jahr einen DIY-Blogger-Adventskalender veranstalten soll, allerdings wäre das zeitlich für mich nicht zu schaffen gewesen.


    Glücklicherweise kamen genau da Undine (Undiversell) und Merle (fraumasulzke) ins Spiel und nun darf ich Teil ihres wunderbaren Adventskalenders sein.



    Logo_1

    Die ersten vier Geschenke habe ich schon ausgepackt und jetzt schaut mal was für tolle Sachen ich bekommen habe. 

     

    Das erste Päckchen war von
    Stefanie und enthielt den tollen Schlüsselanhänger vorne im Bild.
     Am 2. Dezember gab's das wundervolle Plissee von Annette, 
    am 3. zwei Schwimmkerzen und ein Walnussschalen-Bötchen von Schwester ES 
    und heute bekam ich ein hübsches selbstgenähtes Notizbüchlein von Lisa.

    Das fing doch schon mal sehr gut an, damit flitze ich jetzt direkt mal rüber zum Freutag.
    Morgen ist mein Päckchen an der Reihe, ich bin die Nummer 5.

    In den nächsten Tagen werde ich mehr darüber berichten, natürlich auch was drin ist!

    Habt's wundervoll!
    Eure Biggi

    Teenie-Wende-Beanie black & black

    $
    0
    0
    Neulich hatte meine Teenie-Nichte Geburtstag und ich habe ihr eine Beanie genäht und beplottet. Gewünscht war schwarz mit hellgrauen Federn.


     Ich persönlich hätte die Wendeseite ja pink mit Glitzerflockfolie gemacht, aber es sollte ja meiner Nichte gefallen, also wurde die Wendeseite auch schwarz.


    Jetzt kann sie je nach Stimmung, entweder die Federn oder den Spruch außen tragen. 


    Der Beanie-Schnitt ist ein Freebook von Hamburger Liebe, den Spruch habe ich selbst erstellt, die Feder hatte ich mal von Einzelglück, allerdings ist der Blog inzwischen nur noch für geladene Leser. Hier findet ihr jedoch ganz viele andere Feder-Freebies.

    Mal von Gepfriemel beim Entgraten der Federn abgesehen, war die Beanie wirklich schnell fertig, da werden auf jeden Fall noch weitere folgen, vielleicht auch noch die eine oder andere als Weihnachtsgeschenk. Mein Mann überlegt sich gerade schon einen Spruch für seine zukünftige Beanie. Farb- und glitzertechnisch werde ich mich allerdings auch da nicht austoben dürfen, aber Schwarz ist ja auch schön.

    Meine Black & Black-Wende-Teenie-Beanie zeige ich heute beim Creadienstag
    beim Nähfrosch und beim Teens Point.

    Habt's wundervoll!
    Eure Biggi

    Weihnachtsbäumchen nur für mich

    $
    0
    0
    Vergesst ihr vor lauter Stress auch manchmal, an euch selbst zu denken?
    Mir ging's in letzter Zeit viel zu oft so, 
    darum gönne ich mir heute mal ganz bewusst eine kleine Auszeit. 


    Tag 5 vom DIY-Blogger-Adventskalender war ja mein Tag und die Beschenkten fanden neben einem Stoff-Bäumchen, einem Teelicht und einem Chai-Teebeutel 
    ein Kärtchen mit folgendem Text vor:



    Willkommen bei der Nummer 5

    Na, bist du schon im Vorweihnachtsstress?
    Oder brauchst du dringend eine Pause?
    Oder bist du sowieso ganz entspannt?

    Mein Tipp in allen Fällen:
    Gönne dir doch einfach mal ein paar Minuten für dich!

    Stelle das Bäumchen auf, zünde dir das Teelicht an,
    mach dir einen Chai und genieße deine kleine Auszeit!

    Ich wünsche dir
    eine wunderschöne entspannte und besinnliche Adventszeit
    und viel Freude mit meiner kleinen Überraschung!

    Deine Biggi
     
    Das mache ich heute nach der Arbeit auch mal ganz bewusst,
    jetzt wo ich endlich drei eigene Bäumchen habe.



    Die Bäumchen für den Adventskalender hatte ich schon Anfang November fertig gestellt, allerdings auf den letzten Drücker, so dass ich die Bäumchen für mich selbst erst mal verschieben musste.


    Genäht waren sie schon, ausgestopft noch nicht und wo hatte ich nochmal die Baumstämme in dem ganzen Trubel der letzten Wochen hin getan?

    Glücklicherweise habe ich sie wieder gefunden, so dass ich nun endlich meine Bäumchen fertig stellen konnte und sie heute bei RUMS zeigen kann.

    Von der Entstehung der Kalenderbäumchen habe ich auch ein paar Fotos gemacht.
    Hier seht ihr die einzelnen Stadien der Acryl-Lackierung der Baumstämme. 
    Für die Standfüße habe ich Juniors ausgediente Bauklötze upgecycelt.


    Nach der grauen kam noch eine Schicht weiße Acrylfarbe drüber.

    Und das sind die Baumhüllen:


    Eine detaillierte Anleitung für die Bäumchen findet ihr in meinem 100. Post
    Als Mitbringsel oder Geschenkdeko finde ich die Tännchen sehr schön, von der letztjährigen Produktion habe ich ganz viele verschenkt.

    Eingepackt habe ich meine Kalender-Bäumchen in selbst gebastelte Tüten,


    die extrem auf Presspassung ohne einen Milimeter Luft in das Päckchen gepasst haben.


    Das Päckchen kam dann mit meinem Adventskalender wieder zu mir zurück und der Karton wird inzwischen von meinem Kater als Schlafhöhle genutzt.

    Seit meinem letzten Kalenderpost durfte ich wieder sehr viele schöne Kalenderpäckchen auspacken. Was da so alles drin war zeige ich euch morgen.

    Habt's wundervoll!
    Eure Biggi

    verlinkt bei: RUMS, Nähfrosch

    Last Minute Schnabelina Clutch

    $
    0
    0
    Irgendwann habe ich mal irgendwo gelesen, dass es sich viel entspannter lebt, wenn man keine To-Do-Listen macht, weil man sich das was wirklich wichtig ist sowieso merkt. Viele von den übrigen To-Dos, mit denen man sich selbst unter Druck setzt, kann man auch gelassener angehen.

    Seither lebe ich nach dieser Devise recht glücklich und zufrieden. Allerdings kann es schon mal passieren, dass mir Sachen erst kurz vor der Deadline wieder einfallen, wie zum Beispiel, dass ich doch bei Schnabelinas tollem Nähwettbewerb mitmachen wollte.


    Also habe ich ganz schnell noch drei Schnabelina-Mini-Clutches genäht. Die auf dem Foto ist mein Lieblingsmodell und mein zukünftiges Schminktäschchen fürs Büro.

    Es war das erste Mal, dass ich etwas von Schnabelina genäht habe und ich bin total begeistert von dem superdurchdachten Schnitt und der tollen Anleitung. 2016 will ich unbedingt mal das Schnabelina-Röckli, den Sonnenhut und die Hip-Bag nähen.

    Ich wünsche euch einen entspannten Vorweihnachtsendspurt!
    Und ich freu' mich wie Bolle, wenn ihr meinem Täschchen hier eure Stimme gebt
    (Nummer 222, 2. Reihe rechts)

    Habt's wundervoll!
    Eure Biggi


    verlinkt bei Schnabelina, Nähfrosch und RUMS

    Männergeschenke

    $
    0
    0
    Ihr Lieben,

    ich hoffe, ihr hattet alle ein wundervolles Weihnachtsfest 
    und genießt nun die Zeit "zwischen den Jahren".
    Wir sind total im Entschleunigungsmodus, das tut mal richtig gut.

    Vor Weihnachten habe ich noch ein paar Geschenke für meinen Mann genäht, der auch auf massivste Nachfrage selten konkrete Wünsche äußert. 


     Dieses Jahr war es allerdings anders, er wollte eine neue Businesstasche, die ich ihm gekauft habe. Außerdem waren wir am 4. Advent traditionell auf "unserem" schönen Waldweihnachtsmarkt, auf dem überwiegend Kunsthandwerker verkaufen. In diesem Jahr gab's - sehr im Gegensatz zu den vergangenen Jahren - sehr viele Damen, die Genähtes angeboten haben. Dort hat mein Mann dann noch einige Sachen entdeckt, die er sich ähnlich aber anders von mir genäht gewünscht hat. 

     

    Also habe ich noch eine Nachtschicht eingelegt und ein neues Schlüsselband in den Lieblingsfarben schwarz und grau genäht. Das Reflektorband und das Neongarn waren meine Idee, um wenigstens ein bisschen Farbe rein zu zaubern.


    Dazu gab's noch zwei praktische Kabelbinder, natürlich auch in den Lieblingsfarben.


    Und last but not least eine grau-schwarze Wende-Beanie.


    Dafür habe ich den Schnitt von Hamburger Liebe ein bisschen vergrößert, letztendlich hat sich der graue Stoff aber dermaßen gedehnt, dass ich die Mütze nach der Anprobe dann wieder enger nähen musste. Glücklicherweise hatte ich die Wendeöffnung noch offen gelassen.

    Meine Pläne für heute sind ein bisschen joggen, ein bisschen nähen, mal beim Creadienstag und beim Nähfrosch vorbei schauen und dann noch ein paar Glücksbringer für Silvester basteln.




    Wenn jemand von euch noch schnell ein paar Glücksschweinchen häkeln will, bitte hier entlang.

    Nun wünsche ich euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
    Habt's wundervoll!
    Eure Biggi

    Glücksmomente

    $
    0
    0
    Ihr Lieben,
    ich hoffe, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet.

    Ich habe mir eine kleine Auszeit gegönnt und mit meiner Familie die Ferien genossen, die bei uns in BaWü  erst letztes Wochenende zu Ende waren.

    Auch wenn ich damit jetzt ein bisschen spät dran bin, wünsche ich euch noch 
    ein gesundes, glückliches und ganz wundervolles 2016.

     

    Auf dem Bild seht ihr unser Mitbringsel für unsere Freunde, die uns zu Silvester eingeladen hatten. Leider hatte mein Mann meine über Jahre gesammelten Erdbeer-Holzkistchen, die ich genau für solche Zwecke aufgehoben hatte, kurz vorher verbrannt, so dass ich kurzfristig improvisieren und den nächstbesten hässlichen Karton nehmen musste und auch das Foto war sehr last minute.


    Für die schönen Erlebnisse und Glücksmomente 2016 und auch für meine Blümchen habe ich Gläser mit nachtleuchtender Farbe bemalt.


    Das ist unser Glücksmomente-Glas, in das jedes Familienmitglied (mindestens) einmal pro Woche einen Zettel mit einem Glücksmoment wirft. Am Ende des Jahres haben sich ganz viele Glücksmomente angesammelt, die wir dann Ende des Jahrs nochmals Revue passieren lassen wollen. 

    Nachts leuchten die Gläser und die Väschen von selbst und zwar richtig hell und richtig lange.


    Tagsüber sehen sie so aus.


    Die Idee mit den Leuchtgläsern habe ich bei Barbara entdeckt und die Leuchtfarbe gibt's hier.

    Auch in Gesellschaft machen sich die Väschen gut. Ins Blumenwasser habe ich ein bisschen Speisefarbe gegeben. Dem Junior gefällt's total gut.


    Mit den Väschen, die nur für mich sind, schau ich jetzt mal wieder bei RUMS vorbei und mit meinen Blümchen beim Flowerfriday.

    Habt's wundervoll!
    Eure Biggi
    Viewing all 101 articles
    Browse latest View live