Der Junior strapaziert seinen Schulranzen seit 3 1/2 Jahren extrem. Darunter leidet er phasenweise massiv (also der Ranzen, dem Junior ist das relativ wurscht) und er hat schon erhebliche Blessuren davongetragen. Darum mache ich in den Schulferien öfter mal ein Schulranzen-Makeover!
Die Reparaturen, die ich bisher vorgenommen habe, haben sich als sehr effektiv und sehr haltbar erwiesen, darum habe ich sie in einem kleinen Tutorialfür euch zusammengefasst.
Reinigung:
Zuerst dusche ich den Ranzen gründlich ab, schrubbe ihn mit einem Topfschwamm und Allesreiniger innen und außen, spüle ihn aus und trockne ihn auf der Heizung oder im Sommer in der Sonne.
Und dann bringe ich alles was kaputt ist wieder in Ordnung.
Die folgenden Sachen waren nicht alle auf einmal kaputt, sondern die habe ich innerhalb der letzten zwei Jahre repariert.
Neue Trägerreflektoren:
Aus breitem Reflektorband zurechtschneiden, mit Stylefix oder Stecknadeln befestigen und mit Stepstich festnähen.
Gebrochene Kanten:
Die Plastikkanten waren schon an den verschiedensten Stellen gebrochen, damit war der Ranzen (der schlimmstenfalls auch mal im Schnee steht oder Regen ausgesetzt ist) nicht mehr dicht.
Der neueste Riss war riesig. Damit ihr ihn besser seht, habe ich einen Bleistift reingesteckt (linkes Bild). Um ihn zu reparieren habe ich den Riss erst mal von außen mit Universaltape zusammengeklebt (rechtes Bild).
Dann habe ich von innen mit der Heißklebepistole so lange Heißkleber über dem Riss verteilt, bis er verschlossen war (linkes Bild unten). Von außen ist der Riss kaum noch zu sehen (rechtes Bild unten) und der Ranzen ist wieder absolut dicht, auch langfristig.
Von innen sieht es nicht so extrem schön aus, Jungs ist so was aber in der Regel egal (mit Mädels kenne ich mich leider nicht so gut aus, aber ich habe das Gefühl, die behandeln ihre Ranzen meistens besser). Den ersten Riss habe ich bereits vor zwei Jahren auf diese Weise repariert und die Stelle ist immer noch dicht.
Durchlöcherte Außentaschen:
Die seitlichen Außentaschen hatten auch schon etwas gelitten (Foto links), darum habe ich sie mit Reflektorband aufgehübscht. Zuerst habe ich einen leeren Tetrapack in die Außentasche gesteckt, damit sie stabil ist. Mit einer Stecknadel habe ich markiert, bis wohin das Reflektorband aufgeklebt werden soll. Danach habe ich die zu beklebende Stelle mit Textilkleber eingestrichen. Es geht auch mit Holzleim. Er sollte jedoch etwas antrocknen, damit er das Reflektorband nicht durchweicht.
Nach dem Aufkleben und Trocknen habe ich das Reflektorband noch mit Zickzackstich festgenäht.
Diese Reparatur habe ich vor einem Jahr gemacht und die Außentaschen sehen immer noch aus wie am ersten Tag nach der Reparatur.
Zählt das jetzt als Upcycling? Ich denke schon und zeige mein Tutorial beim Upcycling-Dienstag, bei Marias Reparatur-Linkparty, bei Kiddikram und bei Made4BOYS.
Allen die schon Ferien haben wünsche ich wunderschöne erlebnisreiche und kreative Ferien.
Und falls ihr die Schulranzen eurer Kids mal generalüberholen wollt, wisst ihr ja jetzt, wie's geht!
Habt's wundervoll!
Eure Biggi
Nachtrag Juli 2015: Kennt ihr schon den Freebie-Freitag von HoT?
Da gibt's im Juli tolle DIY-Freebies für die heiße Jahreszeit.
Und nachdem sich die Sommerferien ja perfekt eigenen, um den Schulranzen fit fürs nächste Schuljahr zu machen, wandert das Tutorial nun dort hin.
Der Junior bekommt zum Wechsel auf die weiterführende Schule einen neuen coolen Schulrucksack und der generalüberholte alte Ranzen wandert ins Familienlädle.
Nachtrag Juli 2015: Kennt ihr schon den Freebie-Freitag von HoT?
Da gibt's im Juli tolle DIY-Freebies für die heiße Jahreszeit.
Und nachdem sich die Sommerferien ja perfekt eigenen, um den Schulranzen fit fürs nächste Schuljahr zu machen, wandert das Tutorial nun dort hin.
Der Junior bekommt zum Wechsel auf die weiterführende Schule einen neuen coolen Schulrucksack und der generalüberholte alte Ranzen wandert ins Familienlädle.